Die hilft, schützt und berät
|
Der Rechtsschutz ist eine freiwillige Leistung der für ihre Mitglieder, und zwar für |
 |
- Fragen, die direkt aus der beruflichen Tätigkeit im Satzungsbereich der
resultieren,
|
 |
- die Wahrnehmung von sozial-, renten- und versorgungsrechtlichen Angelegenheiten,
|
 |
- die Abwehr eines Angriffs gegen Familienangehörige des Mitglieds oder gegen seinen Privatbesitz, wenn der Angriff sich ursächlich auf die berufliche Tätigkeit des Mitglieds bezieht,
|
 |
- die Durchsetzung von Ansprüchen der Hinterbliebenen aus dem Beschäftigungsverhältnis verstorbener Mitglieder
|
 |
- Studierende, Schüler und Schülerinnen nur in rechtlichen Angelegenheiten, die ihre Berufsausbildung betreffen,
|
 |
- bei Anschlussmitgliedern für rechtliche Angelegenheiten, die unmittelbar mit dem Eintritt in eine Beschäftigung zusammenhängen.
|
Der -Rechtsschutz ist subsidiär; Ansprüche gegen Dritte (z.B. gegen Rechtsschutzversicherungen) muss das Mitglied vorrangig geltend machen. |
Der Rechtsschutz wird gegeben in Form von Beratung und ggfs. durch Rechtsvertretung durch die oder durch von der -Rechtsschutzstelle benannte Prozessvertreter sowie in Form von Geldbeihilfen. |
-Rechtsschutz wird auf dem -Formblatt bei der zuständigen -Rechtsschutzstelle beantragt. Das Mitglied fügt dem Antrag eine kurze, vollständige und wahrheitsgetreue schriftliche Darstellung des Rechtsfalles bei sowie Kopien aller für die Beurteilung der Rechtssache notwendigen Schriftstücke und Bescheide. |
Quelle: -Jahrbuch 2003, S.14 |
Mehr über den -Rechtsschutz finden Sie hier:
|